EN BY
Brief senden
nach Belarus

Fragen und Antworten

Wer steht hinter der Aktion 100xSolidarität?

Die Aktion 100xSolidarität ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) – gemeinsam mit der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna (Frühling).

Warum gibt es soviele politische Gefangene in Belarus?

Im August 2020 fanden in Belarus Präsidentschaftswahlen statt. Der seit 1994 regierende autoritäre Herrscher Alexander Lukaschenko verweigerte Gegenkandidaten die Zulassung zur Wahl. Einige ließ er unter fadenscheinigen Gründen verhaften. Internationale Wahlbeobachter waren nicht zugelassen, zivilgesellschaftliche Wahlbeobachter aus Belarus wurden massiv behindert, viele verhaftet. Swetlana Tichanowskaja, die nach der Verhaftung ihres Mannes zu den Wahlen antrat, konnte dennoch eine hohe Zahl von Stimmen auf sich vereinigen.

Das offizielle Wahlergebnis, demzufolge Alexander Lukaschenko 80 Prozent der Stimmen erhalten habe, war offenkundig wahrheitswidrig (Informationen dazu hier). Die Europäische Union, Großbritannien, Norwegen, die Schweiz, die USA und Kanada haben es nicht anerkannt. Im Januar 2025 ließ sich Lukaschenko in einer Scheinwahl im Amt bestätigen.

In den Tagen nach der Wahl von 2020 gingen Einsatzkräfte des Regimes mit großer Gewalt gegen Menschen vor, die zu spontanen friedlichen Demonstrationen gegen das offizielle Wahlergebnis zusammenkamen. Im August und September versammelten sich immer wieder Hunderttausende Menschen im ganzen Land zu Protestmärschen, um gegen die Gewalt zu protestieren und freie und faire Neuwahlen zu fordern.

Die Einsatzkräfte nahmen von August bis November 2020 in Zusammenhang mit den Protesten rund 40.000 Personen vorübergehend fest, 4000 Personen wurden schwer misshandelt oder auf andere Weise unmenschlich und unrechtmäßig behandelt. Acht Demonstranten wurden von Sicherheitskräften getötet oder starben im Zusammenhang mit ihrer Festnahme.

Zwischen Frühjahr 2020 und Sommer 2025 sind mehr als 7000 Menschen in politisch motivierten Strafverfahren zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Fünf Jahre nach der Niederschlagung der Proteste ergehen immer noch jeden Monat neue Urteile in politisch motivierten und unter Verstoß gegen die belarussische Verfassung, die Strafprozessordnung, und die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit geführten Prozessen. Freisprüche gibt es nie, sehr selten wird ein Verfahren eingestellt.

Von den fast 4000 Menschen, welche die Menschenrechtsorganisation Vjasna als politische Gefangene anerkannt hat, sind 2800 – davon 578 Frauen – nach Ablauf der Haftzeit oder aus anderen Gründen mittlerweile in Freiheit. Wegen der immer neuen Urteile befinden sich im Sommer 2025 weiter 1200 Menschen in politischer Haft.

Die Unterdrückung jeder freien Meinungsäußerung hat dazu geführt, dass seit November 2020 in Belarus keine offenen Proteste mehr stattfinden. Zu den anhaltenden Verhaftungen kommt, dass sich die soziale Lage erheblich verschlechtert hat. Mehrere Hundert Vereine und Verbände, darunter viele Wohltätigkeitsorganisationen, wurden verboten. Tausende Menschen sind ins Ausland geflohen, insbesondere nach Litauen, Polen, in die Ukraine und nach Deutschland. Belarus ist stark von den europäischen Staaten isoliert, Austausch ist kaum noch möglich. Seit Russland im Februar 2022 den völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, hat die Isolation weiter zugenommen.

Was bedeutet "politische Haft"?

Von politischer Haft ist dann zu sprechen, wenn Menschen aus politischen Gründen in Haft sind. Der Europarat sieht eine inhaftierte Person dann als politischen Gefangenen an, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • die Person wird unter Verletzung der grundlegenden Garantien (insbesondere Gedankenfreiheit, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Koalitionsfreiheit), die in der Europäischen Menschenrechtserklärung festgeschrieben sind, in Haft gehalten wird.
  • die Inhaftierung erfolgte aus rein politischen Gründen erfolgte, ohne Verbindung zu einer strafbaren Handlung
  • Länge oder Umstände der Inhaftierung sind aus politischen Motiven offensichtlich unverhältnismäßig in Bezug auf das Vergehen, dessen die Person verdächtig ist oder schuldig befunden wurde
  • die Inhaftierung ist Ergebnis eines offensichtlich unfairen Verfahrens, bei dem politische Motive der Staatsgewalt angenommen werden können

Die auf dieser Webseite aufgeführten politischen Gefangenen sind vom Belarussischen Menschenrechtsrat als solche anerkannt. Der Rat orientiert sich u.a. an den Kriterien von Amnesty International. Die Angaben folgen denen der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna, die die Verhaftungen und Anklagen in Belarus dokumentiert und sich für die Gefangenen einsetzt. Weiterführende und tagesaktuelle Informationen finden sich auf der Webseite von Vjasna (nur in Englisch).

Was kann ich tun, um meine Solidarität zu zeigen?

Informieren Sie sich zur Lage in Belarus, kontaktieren Menschenrechtsgruppen in ihrer Stadt, veranstalten Sie Protestaktionen, Gottesdienste oder Benefizveranstaltungen. Schreiben Sie Briefe an die politischen Gefangenen! Zeigen Sie Gesicht, werden Sie Unterstützer*in! Sprechen Sie in Ihrem Bekanntenkreis oder Ihrer Kirchengemeinde über die Situation in Belarus und setzen sie kleine Zeichen der Solidarität z.B. online mit den Hashtags #WeStandBYYou.

Für Beiträge in sozialen Netzwerken können Sie gerne unsere Sharepics verwenden:

Facebook: 1.200 × 630 Pixel – Twitter: 1.024 × 512 Pixel

Weitere Sharepic-Motive zur Aktion #100xSolidarität

Eine bundesweite Übersicht zu Aktionen, Demonstrationen und Ausstellungen rund um Belarus bietet der Veranstaltungskalender des Vereins RAZAM.

Haben Sie Fragen oder Ideen, wenden Sie sich gerne an: info@100xsolidaritaet.de

Kann ich eine Patenschaft übernehmen?

Die Aktion #100xSolidarität ist ein symbolisches Zeichen der Solidarität mit allen politischen Gefangenen in Belarus und fordert deren unverzügliche Freilassung. Internationale Öffentlichkeit hilft, schützt und tröstet die Inhaftierten, sowie ihre Freunde und Familien. Individuelle Patenschaften können wir leider nicht vermitteln. Direkten Kontakt zu den Gefangenen haben nur deren Anwälte. Individuelle Kontakte herzustellen würde mit einem Aufwand einhergehen, der die Möglichkeiten der Menschenrechtsgruppen in Belarus übersteigt.

Bitte unterstützen Sie daher auf andere Weise: Was kann ich tun, um meine Solidarität zu zeigen?

Wo erhalte ich aktuelle, verlässliche Informationen zur Situation in Belarus?

Verlässliche Informationen zu den Ereignissen in Belarus finden sich u.a. in einem Sonderband der Zeitschrift der Zeitschrift OSTEUROPA und in den Belarus-Analysen. Auch die Menschenrechtsorganisation Libereco Partnership for Human Rights informiert laufend zur Lage in Belarus, u.a. durch den Libereco-Kanal "Free Belarus News" bei Telegram (Vorschau hier) und auf der Facebook-Seite von Libereco. Auch Amnesty International informiert zu Belarus. Einen guten Überblick gibt das 2025 erschienene Buch von Ingo Petz.

Wie realistisch ist es, dass es zu freien Wahlen kommt?

Das Regime unterdrückt jegliche Form des Protests und der freien Meinungsäußerung. Alle bekannten Vertreter*innen der Protestbewegung sind entweder in Haft oder zur Flucht ins Ausland gezwungen worden. Alle freien Medien sind verboten, selbst weitgehend unpolitische gesellschaftliche Organisationen wurden verboten oder zerschlagen. Das Regime hat jegliche politische Legitimität verloren und kann mit seinen polizeistaatlichen Methoden die drängenden Probleme des Landes nicht lösen. Seit Russlands Überfall auf die Ukraine ist die Abhängigkeit des Landes von Russland gewachsen. Wenn sich die politische Situation in Moskau ändert, wird dies unweigerlich Auswirkungen auf Belarus haben. Es ist unmöglich vorherzusagen, wann dies sein wird, aber eines Tages wird es auch in Belarus zu freien Wahlen kommen und alle politischen Gefangenen werden aus den Haftanstalten entlassen werden.

Was ist richtig: Belarus oder Weißrussland?

Der Name des Landes im Osten Europas lautet in der Landessprache "Belarus". Diese Bezeichnung hat sich in Deutschland seit Anfang der 2000er Jahre gegenüber der älteren, vielen Menschen in Deutschland noch geläufigeren Bezeichnung "Weißrussland" durchgesetzt.

"Belarus" ist nicht die genaue Übersetzung von "Weißrussland", wie es auf den ersten Blick den Anschein hat: Zwar heißt "Bela" auf Deutsch weiß, doch "Rus" steht für ein mittelalterliches Gebiet in Osteuropa, einem Vorläufer der Staaten Belarus, Ukraine und Russland. "Rus" ist daher nicht gleichbedeutend mit Russland.

Wie viele politische Gefangene gibt es in Belarus?

In Belarus gibt es mit Stand 1. August 2024 nach der von der Menschenrechtsorganisation Vjasna geführten Liste rund 1400 politische Gefangene. Vielen Menschen wurde wegen ihrer Beteiligung an den friedlichen Protesten im August 2020 "Teilnahme an Massenunruhen" (§ 293 des Strafgesetzbuchs) oder "Organisation von und Teilnahme an gemeinsam begangenem Landfriedensbruch" (§ 342 des Strafgesetzbuchs) vorgeworfen, manchen auch Steuerhinterziehung (§ 243) oder Hooliganismus (§ 339). Seit Frühjahr 2021 wird jede Form der Kritik am Vorgehen der Behörden als "Volksverhetzung" (§ 130) verfolgt. Eine große Zahl von Menschen wurde zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Gegen viele weitere Personen sind politisch motivierte Strafverfahren nach den genannten Paragraphen eröffnet worden. Manche wurden zu Haftstafen von unter einem Jahr verurteilt und sind bereits nicht mehr in Haft. Andere werden aktuell nicht als politische Gefangene geführt, weil sie sich noch nicht in Untersuchungshaft befinden. Wenn in der Anklage auch der Vorwurf erhoben wird, die Person habe in Zusammenhang mit den Protesten Straftaten wie Sachbeschädigung oder Widerstand gegen die Staatsgewalt begangen, wird diese Person erst als politischer Gefangener eingestuft, wenn sich im Verlaufe des Prozesses gezeigt hat, dass die Vorwürfe haltlos sind. Der Belarussische Menschenrechtsrat prüft die Fälle sorgsam, Vjasna informiert täglich über die Einstufung neuer Fälle.

Hunderte Menschen sind nach Ablauf einer zwei- oder dreijährigen schwer gezeichnet aus dem Gefängnis entlassen worden. Fast wöchentlich kommen jedoch neue Verhaftungen und Urteile hinzu, die Zahl der aktuellen politischen Gefangenen sinkt daher nicht.

Was kann die Aktion 100xSolidarität bewirken?

Die Aktion 100xSolidarität setzt ein solidarisches Zeichen gegen das Vergessen. Nichts ist schlimmer für unschuldige Menschen in Haft, als vergessen zu werden. Um ihnen zu zeigen, dass ihr Mut nicht umsonst war, brauchen sie – ebenso wie ihre Angehörigen, ihre Freunde, alle Bürgerrechtler*innen, die sich für sie einsetzen, und alle Menschen, die auf einen demokratischen Neuanfang in Belarus hoffen, ein Zeichen der Solidarität.

Auch wenn die Aktion 100xSolidarität das Regime in Belarus nicht unmittelbar zur Freilassung der politischen Gefangenen bewegen kann, sendet sie ein Zeichen der Hoffnung, das den Menschen in Belarus Mut macht, ihre berechtigten Forderungen nicht aufzugeben. Deswegen ist auch diese symbolische Aktion eine wichtige Aktion.

Diese Website verwendet Cookies.

Dazu gehören notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Diese Website verwendet Cookies.

Dazu gehören notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.